M. Kundrotas / Harlem

Vilnius ist unsere Hauptstadt

Von allen Sagen, in denen die Hauptstadt von Litauen, Vilnius, erwähnt wird, mögen wir am meisten die Geschichte, die von dem Traum des Großfürsten Gediminas erzählt, in dem er einen mit hunderten Stimmen heulenden eisernen Wolf gehört haben soll. Heute wird niemand herausfinden können, ob der Wolf tatsächlich im Traum des Großfürsten vorkam und ob sein Heulen ein Hinweis darauf war, die Stadt Vilnius zu gründen. Wir haben jedoch unwiderlegbare Beweise, dass Gediminas Kaufleute, Krieger, Handwerker und Geistliche von Europa nach Vilnius geholt hat. Unsere Nachbarn, die Letten, bewahrten einen auf Latein verfassten Brief des Großfürsten aus dem Jahr 1323 auf. Das ist die erste Quelle, in der der Name Vilnius Schwarz auf Weiß geschrieben wurde.

Die Zeit hat die Traditionen nicht verändert, und das prächtige, am Fluss Vilnia errichtete, mit weißen Kirchen, den roten Dächern der Häuser geschmückte und in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommene historische Zentrum von Vilnius hat sich wenig verändert.

Über Jahrhunderte hinweg begegneten wir in unserer Hauptstadt östlichen und westlichen Kulturen. Wir bewundern die historischen Stadtgebäude wegen ihrer verschiedenen Stile: Hier treffen sich Elemente der Gotik, des Klassizismus, der Renaissance und des Barocks. Die engen Gassen der Altstadt und die großen, hellen Plätze zeigen, dass Vilnius den Einfluss fremder Kulturen nicht verpasst hat. Im Gegenteil, die Stadt respektierte und bewunderte fremden Kulturen.

Heute ist unsere Hauptstadt eine moderne, zeitgenössische, aber auch eine gastfreundliche Stadt voller Kultur und Kreativität. Sie ist eine Stadt, in der Skulpturen ihre Sprache sprechen, wo Musik gespielt, gutes Essen gekocht wird und wo Abenteuer angeboten werden. In das Zentrum von Vilnius können Sie mit dem Boot ankommen, auf einer Wiese in der Stadt können Sie in einen Heißluftballon einsteigen und abheben, mitten in der Stadt, im Waldpark, können Sie Veilchen pflücken, oder Sie können die Sterne am selben Berg zählen, wo der eiserne Wolf geheult hat.