Ein Präsidentenpalast in Kaunas? Kaum zu glauben, aber wahr!
Kaunas wurde kurz nach der Unabhängigkeitserklärung vor 100 Jahren zur temporären Hauptstadt Litauens erklärt. Am 1. September 1919 zog dann auch Antanas Smetona, der erste Präsident der neuen Republik, in das Gebäude ein.
Hätten Sie das Frau Flora Čechavičienė erzählt, die 1844 auf dem Grundstück ihr Wohnhaus bauen ließ, so hätte sie Ihnen kein Wort geglaubt, denn schon 22 Jahre später viel der Besitz des luxuriösen Palasts in die Hände des Gouverneurs von Kaunas.
In ihrem Haus lebten hochrangige Beamte und wichtige Persönlichkeiten der Öffentlichkeit, die nicht nur für Litauen von Bedeutung waren. Auch der deutsche Kaiser Wilhelm II. wohnte hier für kurz Zeit.
In der Zwischenkriegszeit wurde der Präsidentenpalast zu einem der wichtigsten Zentren des politischen Lebens. Alle drei Präsidenten des unabhängigen Litauens haben hier gearbeitet und gelebt: Antanas Smetona, Aleksandras Stulginskis und Kazys Grinius. Ihre Skulpturen finden Sie im Innenhof des Präsidentenpalasts.
Das Museum, das heute dort untergebracht ist, widmet sich neben der Geschichte des Gebäudes, der Präsidenten der ersten litauischen Republik auch der Entstehungsgeschichte der litauischen Gesellschaft in Kaunas. Für Unterhaltung sorgen kulturelle und pädagogische Veranstaltungen.