A. Aleksandravičius

Getränketraditionen

Die Natur bestimmt auch unsere Getränkekarte: Met, Kwas, Apfel- und Beerenwein, doch zu aller erst natürlich das Bier. Die alten Rezepturen der Bierbrauer werden besonders geschützt und von Generation zu Generation weitergegeben. Eine süße, alkoholische Alternative ist „Met“, das bei uns seit dem 16. Jahrhunder zubereitet wird. Keine Angst, auch Weinfreunde kommen auf Ihren Geschmack. Fehlende Weinberge haben uns nicht davon abgehalten, gute Tropfen herzustellen. Anstatt Weintrauben, verwenden wir Äpfel, Pflaumen, Kirschen und viele verschiedene Beerensorten. Würden Sie nicht auch gern erfahren, was für einen Geschmack ein authentischer litauischer Wein hat?

„Gira“ – ein Durstlöscher

An heißen Sommertag wird bei uns nicht nur erfrischendes Mineralwasser getrunken, sondern auch Brot. Ja, Sie haben richtig gelesen. Wir trinken Brot – den sogenannten Kwas. Ein wahrhaftiges Trendgetränk in unserer Region, das hierzulande „Gira“ genannt wird. Der Durstlöscher wird in einem Holzfass oder einem großen Einmachglas hergestellt und aus Roggenbrotstückchen und Honig zubereitet. Durch den Gärprozess erhält er einen leicht zitronigen Geschmack und  entwickelt beim Einschenken eine wunderschöne Schaumkrone.

„Alus“ – das kühle Blonde

Die Gegenden um Panevėžys, Biržai und Pasvalys sind geprägt von einer hundertjährigen Biertradition. Das oberlitauische Bier wird bis heute immer noch von den Brauereien des Landes hergestellt und hat seine Authentizität bewahrt. Es ist stark und hat einen vollmundigen, unnachahmlichen Geschmack. Bier wird in Litauen bereits seit dem 11. Jahrhundert gebraut. Auch eine eigene Zunft entstand, deren Aufzeichnungen bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen. Die historischen Quellen weisen auf spezielle Brauarten hin, mit denen das kühle Blonde im Großfürstentum hergestellt wurde. Selbst die heidnischen Balten hatten einen eigenen Biergott namens Ragutis. Das Reich des Bieres beherrschte er gemeinsam mit seiner Gattin Ragutienė. Heute sollten Sie nicht nur die klassichen Biersorten wie Lager, Pils oder Hefeweizen probieren, sondern auch die Craftbeer-Szene Litauens erkunden. Über die letzten Jahre haben sich kleine Mikrobrauereien gegründet, die sogenannte „Kreativbiere“ anbieten.

„Vaisių vynas“ – fruchtige Weine

Über große Weinhänge verfügen wir nicht, aber Sträucher und Obstbäume gibt es reichlich. Deswegen wird der litauische Wein aus Äpfeln, Pflaumen, Kirschen, Erdbeeren und verschiedenen Beerensorten hergestellt. Die Geschichte unserer Weingüter begann Anfang des 20. Jahrhunderts im Städtchen Anykščiai, im Norden Litauens. Der Jungunternehmer Balys Karazija sah im hiesigen Weinanbau großes Potenzial. Zusammen mit mit seinem Freund Alfonsas gründete er die erste Winzerei Litauens. Das Glück der Weinproduktion war international. Im Jahr 1938 wurden die litauischen Weine auf der internationalen Pariser Weinausstellung mit Gold ausgezeichnet. In den hiesigen Weinkellern wird heute aber nicht nur der Produktion nachgegangen – den Besuchern stehen eine Reihe an Weinverkostungen, Lehrgänge und Exkursionen zur Verfügung.