A. Aleksandravičius

Freiheitsdrang

Schriftlich wurde Litauen zum ersten Mal in historischen Quellen aus dem Jahre 1009 erwähnt. Seitdem ist viel passiert. Der moderne litauische Staat wurde am 16. Februar 1918 mit der Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung gegründet. Das Originalexemplar der Erklärung ist verschollen, doch eine weitere Ausführung wurde von dem Professor Liudas Mažylis Ende März 2017 im politischen Archiv des Auswärtigen Amts in Berlin wiedergefunden und kann heute im Signatarenhaus (lit. Signatarų namai) besichtigt werden.

Über viele Jahre litten wir unter dem Regim des Russischen Reiches, doch an diesem Februrartag begann für uns ein neues Leben. Im Jahr 2019 sind es genau 100 Jahre her, dass Litauen die Unabhängigkeit zurückerlangte. Der 16. Februar ist für unser kleines Land doch nicht nur ein großes Jubiläum und ein wichtiger Nationalfeiertag, sondern schafft auch eine Brücke zwischen zwei litauischen Generationen – dem jungen Litauen von 1253 und dem unabhängige Litauen von 1990. Die Hundertjahrfeier ist für uns eine Geschichte des Erfolges, die veranschaulicht, wie wir zu einem europäischen Staat herangewachsen sind, eine moderne Gesellschaft hervorgebracht und gelernt haben, in einem Zustand – wahrer Freiheit und Demokratie zu leben.

Im Sommer 1940 wurden die Errungenschaften des jungen Staates jedoch zerschlagen, denn die Sowjetunion besetzte Litauen nach dem Zweiten Weltkrieg. Lange hielten sich die Repressionen und die Rote Armee in unserem Land auf – bis 1992, obwohl die Eigenstaatlichkeit Litauens am 11. März 1990 erklärt wurde. Doch ohne den 16. Februar 1918 hätte es keinen 11. März 1990 gegeben und wir keine Kraft und Mut gehabt, ein weiteres Mal für unsere Freiheit zu kämpfen.

Anlässlich des 100. Jahrestages des unabhängigen Litauens wollen wir unsere Schätze mit der Welt teilen – die Trikolore, unsere Nationalflagge, Bücher, Ausstellungen, Aufnahmen, denkwürdige sportliche Ereignisse, erlebnisreiche Exkursionen und natürlich die schönsten Lieder und Tänze beim Jubiläumsliedfestival „Im Namen Litauens“ („Vardan tos ...“).